Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!
Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!
Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!
)
Praktikum ++ Freiwilligenarbeit ++ Kulturführer
Duales Studium: Praktische Ausbildung für Beste Berufliche Perspektiven
Wir werden hier über das Duale Studium sprechen, das in den 1970er Jahren begonnen wurde und bis heute äußerst beliebt ist. seine Popularität entsteht natürlich aus Gründen.
Das duale Studium hat seine Anfänge in den 1970er Jahren und erfreut sich heutzutage an größter Beliebtheit. Viele Abiturienten wählen anstatt des klassischen Studiums die Kombination aus Ausbildung und Studium, um so möglichst praxisnahes Wissen direkt in einem Unternehmen mit beruflicher Perspektive erwerben zu können.
Deutschlandweit ist das Bundesland Baden-Württemberg Vorreiter hinsichtlich der Anzahl an Plätzen für duale Studierende. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind es vor allem große Betriebe wie die Daimler Benz AG und Elektrik Lorenz, die vielen Schulabgängern die Möglichkeit eines dualen Studiums eröffnen. Doch auch die anderen Bundesländer ziehen nach, sodass sich das Angebot nach Untersuchungen des Statistischen Bundesamts von 2006 bis 2011 um 50 % erhöht hat. Knapp 100 000 Studenten studieren in Deutschland mittlerweile dual, während sich über 40 000 Firmen an dem neuen Modell der Ausbildung und Studium beteiligen. Vor allem Fachhochschulen unterstützen duale Studiengänge, während die Universitäten nur einen vergleichsweise geringen Anteil bei dual Studierenden ausmachen.
Unter den Studenten sind insbesondere Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre beliebt, die mit kaufmännischen Ausbildungen verbunden werden können. Auch im Bereich des Produktions- und Logistikmanagements werden vermehrt duale Studienplätze angeboten. Arbeitgeber sind hier beispielsweise Großkonzerne wie Siemens oder die DB Schenker.
Wenn Sie Interesse an einem dualen Studium haben, eröffnen sich hiermit für sie attraktive Karriereaussichten. Doch was wird während eines dualen Studiums von den Studenten gefordert, welche Bewerbungsvorraussetzungen sind einzuhalten und wie läuft die Bewerbung bei den Unternehmen und Hochschulen konkret ab? Alles wichtige hierzu erfahren Sie hier in einem kurzen Überblick.
Die Forderungen der Ausbildungsinstitute an den Bewerber
Um sich für einen dualen Studiengang bewerben zu können, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Folgende Liste gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Kriterien:
Nachweis der Studierfähigkeit an einer deutschen Hochschule: dazu gehören die Allgemeine Hochschulreife sowie die Fachhochschulreife. Bei letzterem können Bewerber ein duales Studium nur an einer Fachhochschule aufnehmen. In manchen Bundesländern wie z. B. Hessen ist unter Erfüllung besonderer Voraussetzungen auch ein Studium an einer klassischen Universität mit Fachhochschulreife möglich.
Einschränkung in Baden-Württemberg: Wer in diesem Bundesland dual studieren möchte, muss als formale Zugangsvoraussetzung neben dem Nachweis über die Hochschulreife den Studierfähigkeitstest bestehen.
Neben diesen Voraussetzungen müssen Sie als Bewerber überprüfen, ob Sie persönlich für ein duales Studium geeignet sind.
Folgende Persönlichkeitseigenschaften gelten als wichtig für eine erfolgreiche Bewerbung und Abschluss eines dualen Studiengangs:
Ehrgeiz, hohe Frustrationstoleranz, Ausdauer und Belastbarkeit
Mobilität (Hochschule und Unternehmen liegen nicht zwangsläufig in direkter Nähe)
Interesse an und Motivation für eine praktische Ausbildung neben den theoretischen Inhalten
Bereitschaft, sich für mehrere Jahre nach der Ausbildung an ein Unternehmen zu binden.
Der Bewerbungsprozess für Einen Dualen Studiengang
Anders als bei einem herkömmlichen Hochschulstudium oder einer Ausbildung sind die Bewerbungsprozesse bei einem dualen Studium vielschichtiger und es wird gründlich sortiert. Natürlich wird von den Bewerbern eine klassische Bewerbung mit Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben und eventuellen Berufserfahrungen sowie Referenzen gefordert. Doch mit der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist der Weg zum dualen Studiengang noch nicht beendet. Die meisten Bewerber müssen nach erfolgreicher Durchsicht ihrer Bewerbungsunterlagen ein Assessment Center durchlaufen. Hier wird entweder im Einzel- oder Gruppen-Assessment die Kompetenz, die Fertigkeiten und das schon vorhandene Wissen des Bewerbers geprüft. Verschiedene Aufgaben, wie z. B. Rollenspiele oder Gruppendiskussionen, sollen überprüfen, ob der Bewerber die Anforderungen des Unternehmens erfüllt, die vorab in einer Anforderungsanalyse für die betreffende Tätigkeit festgelegt worden sind. Auch interpersonelle Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Führungsorientierung sollen im Rahmen der Übungen durch die Beobachter überprüft werden. Das Assessment Center stellt eine objektive Möglichkeit dar, da die Beobachtung der Bewerber unabhängig von der Bewertung und schließlich der Entscheidung über die Vergabe eines Ausbildungs- und Studienplatzes erfolgt. Weitere Tests können in einem Assessment Center integriert sein. Dies können bspw. Persönlichkeitstests sein. Große Unternehmen wie die Lufthansa haben hierfür ihre eigenen Tests angefertigt, um die spezifischen Anforderungen des Jobs möglichst getreu abzubilden. Mittelständische Unternehmen greifen auf standardisierte psychologische Persönlichkeitstests vor, die jedoch alle validiert sind und die gängigen Gütekriterien eines objektiven Tests erfüllen. Immer mehr Unternehmen führen zusätzlich Integritätstests und Tests zur sozialen Kompetenz der Bewerber durch, um somit ein gutes Teamklima sowie die Passung zwischen Bewerber und Unternehmen zu überprüfen.
Duales Studium - Ausbildung und Studium mit Perspektive
In Zeiten, in denen immer mehr qualifizierte Studiengänger und Ausbildungsabsolventen auf den Arbeitsmarkt kommen, ist es nötig, Nischen zu finden und durch überzeugende Qualifikationen zu bestechen. Ein duales Studium liefert genau das fundierte Wissen und die praxisnahe Anwendung, die die Unternehmen fordern. Meist werden dual Studierende direkt vom Unternehmen übernommen, was im Ausbildungs- und Studienvertrag festgeschrieben ist. Das Arbeitsverhältnis ist bei den meisten Unternehmen auf drei bis fünf Jahre befristet. Aufgrund der am Unternehmen orientierten Ausbildung bestehen aber hohe Chancen, dass die Studenten auch für längere Zeit bei guter Passung zwischen Individuum und Unternehmen weiterhin übernommen werden.
Auch Unternehmen sagt das Modell des dualen Studiums besonders zu. Aus diesem Grunde werden sich laut Prognosen des statistischen Bundesamts die Zahl an Ausbildungsplätzen im Rahmen eines dualen Studiums weiterhin erhöhen.
This might also be interesting for you
Programs Abroad
Professional Internship
Volunteer Programs
Semester Abroad
Summer Courses
Language Travel