Slide 1 of 2

Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 7. März 2024; 14:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

Nach dem Abitur ins Ausland?
Webinar am 20. März 2024; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 7. März 2024; 14:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

Nach dem Abitur ins Ausland?
Webinar am 20. März 2024; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 7. März 2024; 14:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

Nach dem Abitur ins Ausland?
Webinar am 20. März 2024; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

bg image //a.storyblok.com/f/69559/1920x1231/f69a3c93fa/princes-pier-269647_1920.jpg

Länderinformationen ++ Freiwilligenarbeit ++ Praktikum ++ Australien

Länderinfo : Australien

Erfahren Sie mehr über Australien, um Ihren Aufenthalt im Land zu optimieren

Hauptstadt: Canberra


Fläche: 7.692.030 km²


Bevölkerung: 20.572.356


Bevölkerungsdichte: 2,7 Einwohner pro km²


Religion: 26,6 % römisch-katholisch, 20,7 Anglikaner


Landessprache: Englisch


Regierungsform: Parlamentarische Monarchie


Klima: tropisch bis gemäßigt


Arbeitslosigkeit: ca. 4,5 %

Größe und Geographie

Australien erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 7,7 Millionen Quadratkilometer. Damit ist das Land fast 21 mal so groß wie Deutschland. Neben der Hauptlandmasse Australiens gehören auch Tasmanien, einige kleinere Inseln und darüber hinaus noch die pazifische Norfolkinsell, die Kokosinselns, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartier-Inseln sowie die subantarktischen Macquarieinsel und Heard- und McDonald-Inseln als Außengebiete zum Land auf der Sübhalbkugel.

Bevölkerung

Australien ist nach der Antarkits der bevölkerungsärmste Kontinent der Welt. 92% der Bevölkerung leben in Städten, vor allem in den großen Zentren an der Südostküste, auf Tasmanien und im Großraum Perth. Das Zentrum des Landes ist nahezu menschenleer. Rund 92% der Bevölkerung sind europäischer, 7% asiatischer Abstammung. 2,4% der Bevölkerung bezeichnen sich als zumindest teilweise indigener Abstammung. Rund 15% der Weißen sind nicht britischer oder irischer Abstammung. Insbesondere Einwanderer aus Ex-Jugoslawien, vor allem Kroaten (105.747), Mazedonier (81.898) und Serben (97,315), aber auch aus Griechenland (357.703), Italien (800.256) und Polen (150.900) bilden eigene Minderheiten in Australien . Über 1,3 Millionen Australier haben mindestens einen deutschen Vorfahren. Seitdem in den 60er Jahren die „weiße“ Einwanderungspolitik Australiens allmählich aufgehoben wurde, verstärkt sich vor allem die Immigration aus den asiatischen Ländern. In den 90er Jahren wuchs die Bevölkerung durch Einwanderung um 1,4% jährlich. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung sind nicht im Land geboren.

Klima

Der Norden ist tropisch, es schließt sich ein subtropische Gebiet an, im Süden ist das Klima gemäßigt. Wetter und Klima werden hauptsächlich von drei Phänomenen bestimmt: tropischen Tiefdruckgürtel, der Passatwindzone und die subpolaren Westwinden. Im Sommerhalbjahr, das von November bis April andauert, treten im Norden aufgrund eines Hitzetiefs starke Regenfälle auf. Südaustralien bleibt zu dieser Zeit bleibt weitgehend niederschlagsfrei. Im Winterhalbjahr, Mai bis Oktober, bleibt dagegen der Norden trocken, Süden und Südwesten des Landes sind Niederschlägen ausgesetzt. Das Zentrum des Landes bleibt ganzjährig weitgehend trocken, 80 Prozent der Fläche Australiens sind Gebiete mit weniger als 250 mm Niederschlägen im Jahr.

Geschichte

vor 50.000 bis 60.000 Jahren: Besiedlung des Kontinents durch die Aborigini


1606: Entdeckung der Cape York insula durch Willem Jansz


1616: Dirk Hartog betritt die Westküste


1642: Erforschung durch die Niederländische Ostindienkompanie


Entdeckung Tasmaniens durch Abel Tasman


1770: James Cook erreicht Australien und nennt es für die Krone in Besitz


1788: erste Flotte mit Siedlern und verurteilten Straftätern trifft in Australien ein


1788: die erste Ansiedlung wird Sydney genannt


1788 - 1868: insgesamt 160.000 Gefange werden nach Australien verbannt


1824: Stadt Brisbane proklamiert und Australien als Name für den Kontinent offiziell gebraucht


1831: Kolonie Westaustralien gegründet, Siedlung im späteren Perth


1836: Kolonie Südaustralien gegründet


1840: erste Siedler kommen ins spätere Queensland


1841: eigenständige Kolonie Viktoria


1851: Goldfund in Viktoria; Beginn des Goldrauschs


1859: Queensland wird eigenständige Kolonie


1901: Constitution Act: Gründung des australischen Staatenbundes


1914: Australien unterstützt Großbritannien im Ersten Weltkrieg


1939: Australien nimmt am Zweiten Weltkrieg teil


1945: Australien wird UNO Mitglied


1962: Wahlrecht für Ureinwohner


1986: Australia Act: beseitigt letzten gesetzlichen Bindungen an das Englische Rechtssystem, Australien nun vollständig unabhängig

Wirtschaft

Australien ist eine gelenkte Volkswirtschaft, die in den letzten Jahren zunehmend dereguliert und privatisiert wurde. Seit den 1980er Jahren begann die Regierung Australiens Wirtschaft zu modernisieren.

Nach einem schweren Wirtschaftseinbruch, Keating nannte ihn „die Rezession, die wir haben mussten“ erholte sich Australien rasch und weist seit den 1990er Jahren eine der höchsten Wirtschaftswachstumsraten unter den OECD-Staaten auf. Die Arbeitslosigkeit ging markant zurück. Die Liberalen unter John Howard hielten seit 1996 an der liberalen Wirtschaftspolitik fest. Kritiker sagen, dass dies zu Lasten der Arbeitnehmer und sozial Schwachen geht. Vielen Arbeitnehmern ginge es jetzt schlechter als vorher ohne Job.

Politik

Der Australische Bund ist eine parlamentarische Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage. Der Staat ist föderal organisiert, die einzelnen Bundesstaaten besitzen jeweils eigene Parlamente mit weitgehenden Kompetenzen zur Gesetzgebung.

Das Zweikammern-System des australischen Parlaments setzt sich aus dem Repräsetantenhaus, dem Senat und Königin Elisabeth als Staatsoberhaupt zusammen. Die Königin wird, wie in jedem Commonwealth Realm, durch einen Generalgouverneur vertreten, der jedoch in der Regel keine Macht über das Parlament ausübt. Die 150 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden alle drei Jahre in Wahlkreisen gewählt. Die Abgeordnetensitze werden der Bevölkerungszahl entsprechend auf die Bundesstaaten und Territorien verteilt. Im Senat ist jeder Staat mit zwölf Senatoren vertreten, die beiden Territorien mit jeweils zwei. Die Senatoren werden jeweils für sechs Jahre gewählt, alle drei Jahre finden Wahlen für die Hälfte der Sitze des Senats statt. Für alle Wahlen auf Bundes- und Bundesstaatsebene besteht eine Wahlpflicht.

This might also be interesting for you