Slide 1 of 2

Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!

bg image //a.storyblok.com/f/69559/1920x1080/2d5fc095c1/library-2616960_1920.jpg

Interkulturelle Kommunikation im Studium und Beruf

Interkulturelle Kompetenz gehört heutzutage zu den wichtigsten Softskills für Berufseinsteiger. Es ist eine Schlüsselqualifikation, die letztendlich entscheidet in wie weit du einem gewissen Berufsfeld, welches sich vor allem durch internationalen Austausch definiert, gewachsen bist. Die interkulturelle Kommunikation ist dabei ein Teilbereich der interkulturellen Kompetenz. Darunter versteht man die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Kulturen kommunizieren zu können. Doch was genau bedeutet das im Klartext, in welchen Berufen spielt dieses Softskill eine Rolle und wie kannst du dir dieses eineignen?

In diesem Blog lernst du:

Was ist Kommunikation


Was ist interkulturelle Kommunikation


Was bedeutet es, interkulturell kompetent zu sein?


Ziele der interkulturellen Kommunikation


Interkulturelle Kommunikation im Beruf – wen betrifft's?


Wie lernt man es?


Wo kann man es lernen?

Was ist Kommunikation

Der Kontakt und die Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags, welche das Miteinander von Menschen bestimmen. Die Kommunikation dient dem Austausch von Informationen, aber auch von Gefühlen. Dabei gibt es die verbale Kommunikation mit Sprache, und die nonverbale Kommunikation, die zum Teil unbewusst nur durch Körpersprache übermittelt wird. Die interkulturelle Kommunikation ist nun das gleiche, nur auf internationaler Ebene. Es stehen sich zwei oder mehrere Gesprächspartner gegenüber, die aus verschiedenen Ländern und Kulturen stammen.

Was ist interkulturelle Kommunikation

Andere Länder, andere Sitten. Und genau diese Sitten beeinflussen das Verhalten der Menschen im Alltag, zum Beispiel wie sie miteinander kommunizieren. Jede Kultur hat da ihre Eigenart. Die Kommunikation geht dabei über die landesübliche Begrüßung hinaus: welcher Körperkontakt ist im Gespräch erlaubt, welche Themen sollten nicht angesprochen werden und welche gelten als guter Einstieg, welche Floskeln solltest du vermeiden, wann heißt "ja" “vielleicht” oder “Bis Bald” “auf Nimmerwiedersehen"? Sogar die Kleidung und dein Auftreten sind eine Art der Kommunikation und erzählen deinem Gegenüber je nach Herkunft mehr über dich, ohne dass du überhaupt nur ein Wort gesprochen hast.

Landesübliche Begrüßung und Verabschiedung


Welcher Körperkontakt ist im Gespräch erlaubt


Welche Gestiken sind tabu


Welche Themen sind tabu, welche top


Welche Floskeln sind Gang und Gäbe


Gibt es Hierarchien, die zu beachten sind


Wie informell darfst du auftreten


Welche Kleidung ist angebracht


Wie reagierst du auf Witze, sind Witze angebracht

Was bedeutet es, interkulturell kompetent zu sein?

Heißt das also, du musst von jedem Land die Begrüßungen und die kulturellen Eigenarten lernen, um zum Beispiel im Bewerbungsgespräch zu zeigen “ja, ich kann interkulturell kommunizieren”? Natürlich nicht. Ein Arbeitgeber sieht aber anhand deiner Auslandsaufenthalte und internationaler Erfahrungen, dass du die besten Grundlagen dafür mitbringst. Im Gegensatz zu jemandem, der nicht im Ausland war, weißt du, wie die Kultur das Verhalten von Menschen bestimmt und worauf du achten musst. Es geht also mehr um das Prinzip und dass du kulturell sensibel bist. Dein zukünftiger Arbeitgeber kann also abschätzen, wie gut du Kommunikationsprobleme und Missverständnisse vermeiden kannst.

Ziel der interkulturellen Kommunikation: Kommunikationsprobleme und Missverständnisse vermeiden

“Sie haben aneinander vorbeigeredet.” Klassisches Fallbeispiel für eine fehlende interkulturelle Sensibilität. Dies passiert sehr häufig bei Gesprächen zwischen verschiedenen Nationen. Beide Gesprächspartner meinen das gleiche, doch enden im Konflikt – oder eben anders herum. Wer kulturell sensibel ist, lernt schnell sich auf die andere Kultur des Gesprächspartners einzulassen und sich sogar im Vorfeld darauf vorzubereiten. Dies bedeutet zum Beispiel auf den Tonfall oder auch auf landestypische Körpersprache zu achten (die non-verbale Kommunikation).

Interkulturelle Kommunikation im Beruf - wen betrifft’s?

Zuerst einmal denkst du sicher, das betrifft dich nicht, wenn du nicht gleich im Ausland einen Job annehmen möchtest. Aber das stimmt nicht. Denn dank wachsender Globalisierung vernetzen gerade deutsche Unternehmen immer mehr global. Dabei geht es zum einen um die stärker werdende Abhängigkeit von Import und Export, zum anderen aber auch um die immer internationaler werdende Belegschaft. In den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens musst du fähig sein, zwischen verschiedenen Kulturen kommunizieren zu können. Sei es also die Kommunikation zu den Mitarbeitern unterschiedlicher Herkünfte als Manager, oder die Kommunikation zu internationalen Geschäftspartnern oder Kunden im Vertrieb oder im Einkauf.

Unternehmen, die im Export/Import tätig sind


Unternehmen mit internationaler Supply Chain


Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland


Unternehmen mit Partnern im Ausland


Unternehmen mit globaler Reichweite


Unternehmen mit internationaler Belegschaft

Was ist Kommunikation

Der Kontakt und die Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags, welche das Miteinander von Menschen bestimmen. Die Kommunikation dient dem Austausch von Informationen, aber auch von Gefühlen. Dabei gibt es die verbale Kommunikation mit Sprache, und die nonverbale Kommunikation, die zum Teil unbewusst nur durch Körpersprache übermittelt wird. Die interkulturelle Kommunikation ist nun das gleiche, nur auf internationaler Ebene. Es stehen sich zwei oder mehrere Gesprächspartner gegenüber, die aus verschiedenen Ländern und Kulturen stammen.

Interkulturelle Kommunikation - wo kann man es lernen?

Jegliche Form von Auslandsaufenthalten, bei denen du mit der Gemeinschaft zusammenarbeitest, trainiert deine kulturelle Sensibilität. Vor allem Auslandspraktika, Freiwilligenarbeit und Work und Travel bieten sich dafür an. Natürlich gibt es auch in manchen Heimatuniversitäten Seminare zum Thema interkulturelle Kommunikation. Diese sind vor allem darauf ausgelegt, diese Fähigkeit durch Fallbeispiele zu triggern und mit dir zu trainieren. Seminare, die im Ausland stattfinden, wie der Sommerkurs Interkulturelle Kommunikation auf Bali, sind die perfekte Möglichkeit für dich, die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen zu betrachten und zu üben. In diesem Kurs werden die sozialen Attribute, Denkstrukturen und die Kultur von Menschen verschiedener Herkunft, vor allem aus südostasiatischen Ländern untersucht. Außerdem wirst du bei Exkursionen lernen, welche Eigenarten die Kommunikation zwischen verschiedenen Gemeinschaften auf Bali hat und wie sich dies sogar auf politischer Ebene wiederspiegelt. Es ist eine perfekte Gelegenheit, mehr über die Kulturen im südostasiatischem Raum zu lernen und somit die eigene interkulturelle Kompetenz zu trainieren.

website image