Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!
Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!
Dein Traum vom Praktikum in den USA
Webinar am 24. April 2025; 18:00 Uhr - Jetzt kostenlos anmelden!
Biologie im Ausland StudierenVietnam
Studieninhalte, Spezialisierungen und dein Weg ins Ausland
)
Wenn du dich für den Erhalt einzigartiger ökologischer Systeme interessierst und einsetzen willst, wenn du mit Hilfe von Genetik und Molekularbiologie einen Teil zur Erforschung von Erbkrankheiten beitragen oder die Evolution der Tier- und Pflanzenwelt in den Meeren studieren willst - in allen drei Fällen ist Biologie das richtige Studienfach für dich. Biologie ist die Wissenschaft und die Lehre von allen lebenden Organismen, von ihrer Evolution, ihrer Genetik und ihrer Physiologie. Das Studium selbst ist oft theoretisch, aber genauso oft auch praktisch: Laborarbeit und Experimente sind ein essenzieller Bestandteil der universitären Lehre und Forschung. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Informationen zum Biologiestudium, zu den verschiedenen Studieninhalten und - schwerpunkten und zu möglichen Auslandsaufenthalten für dich zusammengefasst, damit dein zukünftiges Studium und die Universität zu deinen Interessen passen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen und wo kann ich Biologie studieren?
Abgesehen von der Zulassung für ein Studium an einer deutschen Hochschule, dem Abitur, ist die wichtigste Voraussetzung das Interesse an allen naturwissenschaftlichen Fächern. Besonders im Bereich Chemie gibt es inhaltliche Schnittstellen und in jedem Fall wird mathematisches Verständnis benötigt. Ein reines Biologiestudium, also ein Bachelor oder Master of Science in Biologie, ist in Deutschland grundsätzlich nur an Universitäten möglich, wird aber von fast allen als Ein-Fach-Bachelor und Lehramtsstudiengang angeboten. Viele Fachhochschulen bieten außerdem Studiengänge mit teilweise biologischer Ausrichtung, du hast also insgesamt eine große Auswahl an Standorten.
Welche Möglichkeiten habe ich, mich im Bachelor zu spezialisieren?
Ein Bachelorstudium in Biologie dient in erster Linie der Grundausbildung. Du hast aber in Form von Wahlpflichtmodulen zahlreiche Möglichkeiten, dich zu spezialisieren. Wenn du dich besonders für Naturschutz und die Probleme von Umweltverschmutzung interessierst, kannst du deinen Fokus auf Module der Ökologie legen, wenn dein Spezialgebiet die Molekularbiologie ist, könntest du dein Wissen in Bezug auf Bakterien oder Pilze vertiefen und wenn dir Botanik und Pflanzenphysiologie am meisten Spaß macht, könnte ein mögliches Wahlmodul zum Beispiel “Pflanzenkenntnis Südostasien” lauten. Ob und welche Wahlmodule angeboten werden ist allerdings von Hochschule zu Hochschule verschieden, kann in der Regel aber auf der Website der Universität oder im entsprechenden Modulhandbuch eingesehen werden. Wenn du also bereits weißt, dass du dich für einen ganz bestimmten Bereich der Biologie interessierst, solltest du das bei deiner Entscheidung für oder gegen eine Universität auf jeden Fall berücksichtigen. An Fachhochschulen finden sich außerdem interdisziplinäre Studiengänge, deren Ausrichtung oft technischer und praxisorientierter ist, diese heißen dann zum Beispiel “Bio- und Nanotechnologien” oder “Bio Inspired Engineering”. Gerade die Mischung aus Biologie mit anderen Naturwissenschaften oder dem Ingenieurwesen, die es natürlich genauso auch an Universitäten gibt, ermöglicht es, zukunftsorientierte Fragestellungen zu lösen.
Welche Möglichkeiten habe ich, mich im Master zu spezialisieren?
In einem Masterstudium werden die Möglichkeiten sich zu spezialisieren noch einmal größer. Zum einen gibt es nun viele Studiengänge, die sich exklusiv einem Teilbereich der Biologie widmen, zum anderen steigt der Anteil der Wahlmodule. An vielen Hochschulen wird spätestens ab dem Master in Englisch gelehrt, weshalb sich Auslandssemester und -praktika anbieten und zumeist auch von Seiten der Universität empfohlen und unterstützt werden. Wenn du dich bereits während des Bachelorstudiums intensiv mit einem bestimmten Thema beschäftigt oder ein spezielles Interesse entwickelt hast, kannst du gezielt nach passenden Masterstudiengängen suchen um darauf aufzubauen. Eine weitere Möglichkeit das eigene Studienprofil zu schärfen, sind natürlich die Abschlussarbeiten. Das gilt für den Bachelor- ebenso wie für den Masterabschluss. Hier kannst du dich mit einem Thema deiner Wahl detailliert auseinandersetzen und eignest dir entsprechendes Fachwissen an, das dich zum Experten in diesem ausgewählten Bereich macht.
Auslandssemester im Bereich Biologie
Wie in anderen Studiengängen auch, verbessert ein Auslandsaufenthalt natürlich deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein längerer Aufenthalt im Ausland bringt dich auf jeden Fall sprachlich und persönlich weiter - und das sehen auch potenzielle Arbeitgeber. Verpflichtend ist ein Auslandssemester oder -praktikum während eines Biologiestudiums meist nicht, aber es lohnt sich immer, seinen Horizont zu erweitern, eine neue Sprache zu lernen oder zu vertiefen und Kontakte mit Studenten, Lehrenden und Forschenden weltweit zu knüpfen. Außerdem lassen sich im Ausland häufig Module studieren, die in Deutschland nicht angeboten werden. Das ist zum Beispiel besonders dann der Fall, wenn es um die Flora und Fauna einer bestimmten Region geht. Ein Auslandssemester empfiehlt sich nach der erfolgreichen Absolvierung des Grundstudiums im Bachelor, da sich die im Ausland belegten Kurse am einfachsten als Wahlmodule anerkennen lassen. Meistens kann aber auch ein Pflichtmodul wie Molekularbiologie oder Pflanzenphysiologie im Ausland belegt und die Credit Points überschrieben werden. Genaue Informationen dazu liefert der Prüfungsausschuss und das akademische Auslandsamt deiner (zukünftigen) Universität, dort solltest du die Wahl deiner Module, die du im Rahmen deines Auslandssemesters belegen möchtest, am besten im Vorfeld abklären. Dort bekommst du außerdem auch Informationen zu möglichen Partneruniversitäten oder Kooperationen deiner Universität mit Hochschulen im Ausland.
)
Fokus auf tropischer Biologie & Naturschutz - dein Semester auf Bali
Wenn du dich besonders für Meeresbiologie, Umweltschutz und die Ökologie in einer tropisch geprägten Region interessierst, dann könnte das Semesterprogramm von Upskill Study etwas für dich sein. Während des Auslandssemesters an der Udayana Universität in Bali, Indonesien, kannst du Kurse wie “Tropical Marine Ecology”, "Tropical Horticultre" oder “Marine Pollution” belegen. Du hast die Möglichkeit, vor Ort die Eigenschaften, aber auch die Probleme, eines tropischen Ökosystems zu studieren und auf Exkursionen hautnah zu erleben. In vielen Fällen handelt es sich um Studieninhalte und Module, die du so in Deutschland gar nicht wählen könntest und die dein Studienprofil einzigartig machen: Koralliologie zum Beispiel. Indonesien ist die Heimat von über 600 verschiedenen Korallenarten und einer beeindruckenden Vielfalt an Riff-Fischen aufgrund der unzähligen ökologischen Nischen im System des Korallenriffs.
Ziel des Auslandssemesters soll es sein nicht zuletzt auch, Bewusstsein für die Gefährdung dieser sensiblen Unterwasserwelt durch externe Einflüsse wie Klimawandel, Abwässer und Tourismus zu schaffen und aktiv bei ihrem Schutz mitzuwirken.
Studienfächer auf Bali
Tropical Marine Ecology
Microbiology and Fish Disease
Tropical Horticulture
Marine Pollution
Ichthyology
Ethnobiology
Student Project